Strategisch planen: Bedeutung von ERP-Systemen im Unternehmenskontext

Für den Erfolg eines Unternehmens spielen verschiedene Faktoren eine ganz bedeutende Rolle. Neben einem sinnvollen Marketing ist ein effektives Management für die Umsetzung von Unternehmenszielen bedeutend. Um Planungsaufgaben und Steuerungsaufträge im Überblick zu haben, wählen viele Unternehmen ein sogenanntes computerbasiertes „ERP-System“. Dieses ist nicht nur für Strukturierung und Planung aller Firmenprozesse wichtig, sondern unterstützt ihre Wettbewerbsfähigkeit. Um mit Konkurrenten mitzuhalten, sind Zeit und Geschwindigkeit bei der Informationsbeschaffung ausschlaggebend. Dabei handelt es sich beim ERP-System um eine hochwertige, sehr intelligente Software und leistungsstarke Hardware. Heute sind diese „Enterprise Ressource Planning Systeme“ fester Bestandteil jedes Unternehmens.

Worum handelt es sich bei dem ERP?

Bei dem ERP handelt es sich um eine leistungsfähige Software, die den Umgang und die Steuerung der Unternehmensressourcen vereinfacht.

Dazu gehören u.a. Mitarbeiter, das Unternehmenskapital oder die Betriebsmittel. Diese Bereiche werden mit Hilfe des „ERP“ strategisch und sinnvoll kontrolliert und gesteuert. Es dient also der Kontrolle und Organisation aller Tätigkeiten des Unternehmens. Ziel soll es schließlich sein, alle Strukturen und Abläufe zu verbessern, die Betriebsprozesse zu optimieren und die Konkurrenz-und Anpassungsfähigkeit an den Markt, an Konkurrenten und Unternehmensänderungen zu verbessern.

Ziel der ERP-Systeme

Das ERP-System ist eine geschützte Software, die den Überblick über alle Prozesse und Ressourcen eines Unternehmens verschafft, um sie effektiv zu gestalten, zu steuern und zu managen. Die Systeme basieren auf einer zentralen Datenverwaltung, wodurch Informationsflüsse abgebildet, unterstützt und optimiert werden.

Ein Beispiel hierfür sind ERP-Systeme in der Metallindustrie. Dank einem ERP Metallverarbeitung von mumdat können Prozesse optimiert und mehr Transparenz bei Abläufen und Planung geschaffen werden. ERP-Systeme helfen, die Qualitätsversprechen von metallverarbeitenden Unternehmen einzuhalten. Dabei beginnt die Optimierung bei der Fertigungsplanung, über die Dokumentation der Produktions- und Lieferketten, bis hin zum Produkt.

Businessmeeting

Integrierte Unternehmensbereiche

Damit das ERP-System die Unternehmensprozesse umfassend optimieren und dokumentieren kann, ist es in verschiedenen Firmenbereichen integriert. Es setzt sich aus unterschiedlichen Modulen zusammen, wie dem Vertrieb, der Buchhaltung und dem Material. Dabei basieren alle auf derselben Datenbasis und verständigen sich miteinander.

Aufgabe eines ERP-Systems ist es, ein Unternehmen in vollem Umfang und als Ganzes abzubilden und zu betrachten.

Dies betrifft daher auch bereichs- und abteilungsübergreifende Funktionen. Ein gutes, effizientes ERP-System deckt alle Firmenabteilungen ab. Dazu gehören fachbereichsbezogene Prozesse wie Produktion, Entwicklung, Forschung, Vertrieb oder Marketing. Aber auch Funktionen wie das Personalwesen, Controlling, Abrechnungen oder Buchführung.

Hinweis: Mittlerweile existieren über 200 ERP-Systeme, weshalb Unternehmer die Qual der Wahl haben. Diese hängt u.a. von der Unternehmensgröße, der Branche und dem Betriebsmodell ab.

ERP-Systeme sollten in jedem Unternehmen Anwendung finden, da sie dabei helfen, Prozesse und Ressourcen im Überblick zu behalten und sie effektiv zu gestalten und managen. Dabei agieren ERP-Systeme bereichsübergreifend, um ein Unternehmen umfassend darzustellen und zu optimieren. Bei der Wahl unterscheiden Unternehmen vor allem zwischen branchenspezifischen und branchenübergreifenden ERP-Systemen.

Bildnachweis:

Sikov – stock.adobe.com

 

Scroll to top