Die erste eigene Wohnung

Umzug Stuttgart

Die erste eigene Wohnung läutet einen verheißungsvollen neuen Lebensabschnitt ein. Endlich muss man seine Füße nicht mehr unter den Tisch der Eltern stellen und sich damit auch nichts mehr vorschreiben lassen. Die Einrichtung und die Tagesabläufe werden genau so gestaltet, wie man es selbst für richtig hält.

Endlich die eigenen vier Wände

Die meisten Kinder verstehen sich heute mit ihren Eltern recht gut. Abnabelung muss trotzdem sein. Um so schöner ist es, dann mal wieder etwas gemeinsam zu unternehmen. Mit der ersten eigenen Wohnung übernimmt man jedoch auch eine neue Verantwortung und muss nun ungewohnten Pflichten nachkommen. Das sind nicht zuletzt die Deckung der Miet- und Nebenkosten, das Sauberhalten der Wohnung und des Inventars, das Waschen der Wäsche und die Versorgung des eigenen Person. Vielleicht wird sich der eine oder andere zuweilen wehmütig ans Hotel Mama erinnern, wenn der eigene Kühlschrank mal wieder leer oder das Geld knapp ist. Mit der ersten eigenen Wohnung muss man also auch beginnen, wirtschaftlich zu denken und den eigenen Alltag zu organisieren.

Mit dem Umzug fängt alles an

Am besten man versucht, von vorn herein alles richtig zu machen. Umzug StuttgartDer Umzug ist der wichtige Einstieg in den neuen Lebensabschnitt und Chaos sollte vermieden werden. Egal ob der Umzug in Stuttgart, Leipzig oder im ländlichen Raum stattfindet, man muss sich auf zuverlässige Umzugshelfer verlassen können. Es kann sein, dass man mit Profis tatsächlich besser und am Ende sogar günstiger fährt als mit guten Freunden, denen vielleicht plötzlich einfällt, dass sie doch keine Zeit haben. Es macht durchaus Sinn, sich schon im Vorfeld einen Plan zu machen, wo was stehen soll. Um so schneller ist im neuen Heim alles am rechten Platz, man kann sich wohl und ganz zu Hause fühlen und sich anderen wichtigen Dingen widmen, etwa seinem Studium oder einem Job, um nun das dringend benötigte Geld zu verdienen. Hier gibt es weitere Infos zum Umzug: https://www.edo-umzuege.de/

Es muss nicht alles neu sein

Eine eigen neue Wohnung bedeutet nicht, dass auch das Inventar durchweg neu sein muss. Überhaupt sollte man bei jedem Kauf von neuen Dingen über Nachhaltigkeit nachdenken. Wenn junge Menschen ihr Elternhaus verlassen, haben sie in der Regel schon ein paar eigenen Möbel. Aber es lohnt sich auch, die Eltern oder ältere Verwandte anzusprechen, ob sie nicht Möbel, Kücheninventar oder andere nützliche Dinge für eine Einrichtung abgeben möchten. Die Wahrscheinlichkeit, etwas für den Neustart zu bekommen, ist groß. Denn die meisten Menschen haben einfach viel zu viel und alles doppelt. Auch Flohmärkte oder Haushaltsauflösungen können eine gute Quelle für erste eigene Möbel, Lampen, Teppiche und Geschirr zum günstigen Preis sein.

Bildnachweis: Antonioguillem/Adobe Stock

Scroll to top