Der Marmor-Effekt erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Das edle Muster ist insbesondere auf Möbeln, wie zum Beispiel Couchtischen, jedoch auch auf Waschbecken, Fliesen sowie Fensterbänke aus dem schönen Gestein eine dekorative Bereicherung für viele Wohnräume. Die Marmor-Optik lässt sich jedoch mit einfachen Mitteln auch selbst gestalten. Eine einfache Kurzanleitung dazu sowie einige Ideen, welche Gegenstände du mit der Marmor-Optik versehen kannst, findest du hier.

Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Die Marmor-Effekt-Technik ist recht simpel und das Selbstmachen bereitet sowohl Groß als auch Klein viel Freude. Du kannst beinahe alle kleineren Gegenstände oder Dekoelemente ganz nach deinem Geschmack marmorieren. Insbesondere Blumentöpfe, Vasen, Windlichter, Gläser oder Schalen fügen sich als selbstgemachte Marmor-Dekoration perfekt in deine vier Wände, den Balkon oder Garten ein. Hierzu kannst du einerseits herkömmliche Marmorierfarben benutzen, welche du in einem gut sortierten Bastelladen findest oder du verwendest Nagellack oder Acrylfarben. Beachte jedoch, dass du mit Acrylfarben ausschließlich Gegenstände marmorieren kannst, welche vor Witterung oder Nässe geschützt stehen.
Kurzanleitung: Do-it-yourself Marmor-Optik mit Nagellack
Folgende Dinge benötigst du für das Marmorieren mit Nagellack:
- Nagellack in unterschiedlichen Farben
- den Gegenstand deiner Wahl (zum Beispiel ein Blumentopf)
- weißen Sprühlack für die Grundierung
- Schaschlikspieß oder etwas Vergleichbares
- Unterlagen sowie Malerkrepp
- Schürze und Einmalhandschuhe
Wenn du einen Blumentopf marmorieren möchtest, beginnst du zunächst mit der Grundierung. Damit später der Marmor-Effekt besonders gut zur Geltung kommt, sollte dein gewählter Blumentopf bereits weiß sein. Dafür stellst du den Topf auf eine Unterlage und sprühst diesen sorgfältigen mit dem weißen Sprühlack ein. Hierfür kannst du zu deinem eigenen Schutz auch einen Mundschutz verwenden. Halte beim Sprühen einen Abstand von etwa 20 cm ein, damit die Grundierung schön gleichmäßig aufgetragen wird. Optimal ist es, wenn du zwei Lackschichten aufträgst. Zwischen den beiden Schichten solltest du 20 bis 30 Minuten Zeit vergehen lassen.

Sobald auch die zweite Schicht aufgetragen ist, warte mindestens zwei Stunden ab bevor du mit der eigentlichen Marmorierung beginnst. Nimm dir dann eine ältere Schüssel oder einen Eimer, dieser wird nach der Prozedur jedoch nicht mehr gereinigt werden können, da manche Lackspuren nur äußerst schwierig wieder zu entfernen sind. Fülle dein Behältnis mit Wasser auf und gib dann nach und nach Tropfen der verschiedenen Nagellacke hinein. Wenn das Endergebnis etwas intensiver gewünscht wird, dann gib ruhig reichlich Lack in das Wasser. Bist du mit der Farbkonstellationzufrieden, nimm den Schaschlikspieß und vermische damit vorsichtig das Wasser mit den Nagellacken. Nun kannst du die Handschuhe anziehen und mit der Marmorierung deines Blumentopfes beginnen. Tauche ihn dazu langsam in das Wasser-Nagellack-Gemisch und nimm ihn im Anschluss mit einer schnellen Handbewegung wieder heraus. Danach stellst du ihn auf eine saubere Unterlage oder ein Stück Küchenpapier und lässt ihn trocknen. Dies kannst du mit allen Gegenständen wiederholen, welche eine hübsche Marmorierung bekommen sollen.
Kamin in Marmoroptik
An kalten Tagen möchte man oftmals einfach nur zu Hause bleiben. Auch dort kann es sehr gemütlich werden. So z.B. mit einem hochwertigen Kamin. Doch diesen gibt es nicht nur in Marmoroptik. Auch aus Keramik, Stein oder Stahl sind die Kamine erhältlich. Weiterhin können Sie selbst noch die Verkleidung oder die Ausstattung bestimmen. Zu diese kann z.B. ein Wärmehalterfach gehören. Sämtliche Parameter können frei bestimmt werden. Schmeißen Sie den Kaminofen an und genießen sie die wohlige Wärme.
So stellst du auf schnelle und einfache Art und Weise selbst marmorierte Dekoelemente her.